Der Verlust des Hände geben

Sich (nicht) die Hände geben Am 3.März diesen Jahres habe ich noch darüber geschrieben, weil ich es toll fand wie schnell sich die Menschen auf der ganzen Welt alternative Kontaktmöglichkeiten zur Begrüßung einfallen ließen. Mittlerweile gibt es als Corona-Gruß, den Gruß mit den Ellbogen ode mit den Füßen und natürlich mehrere Arten von Handgruß alle … Weiterlesen

Ich brauche was zum Anfassen

Anfassen

Für mich ein absoulter Gänsehaut-Song Natürlich bin als Haptik-Experte mit diesem Song von Johannes Oerding mitten ins Herz getroffen. Der Song geht mir voll unter die Haut und er trifft den nagel mitten auf den Kopf. Willst Du den Song hören und sehen – Klick hier. Der Songtext beschreibt, dass wir Gefahr laufen, uns durch … Weiterlesen

Umarmungen – Not macht erfinderisch

Umarmungs-Vorhang

Manchmal sollte man sich nicht mit Mangel abfinden Ich glaube es gibt immer weniger Menschen, die nicht merken, wie sehr einem körperlichen Nähe, Berührungen und Umarmungen fehlen. Mich selbst stört am meisten meine 92jährige Mutter und meine Enkelkinder nicht umarmen zu dürfen. Meine Mutter betitelt diesen Mangel mit dem Wort „Liebesentzug.“ Mein 4jährigen Enkel steht … Weiterlesen

Kontaktverbote müssen bald eine Ende haben

Umarmung

Berührung ist ein Grundbedürfnis Der Wissenschaftler Harry Harlow fand in einem sehr unromantischen Experiment schon 1957 heraus, dass kleine Resusaffenbabys lieber kuscheln, als sich zu ernähren. Hier die wissenschaftliche Reportage bei YouTube: https://youtu.be/_O60TYAIgC4 Aktuell haben wir durch Corona immer noch ein Kontaktverbot. Kontakt kommt aus dem Lateinischen und bedeutet kon=mit(einander)und takt kommt vom tactio= berühren. … Weiterlesen

Der Irrtum vom aufrechten Gang

Homo africanus ist vorbei Da gab es doch bis vor Kurzem die These vom aufrechten Gang des Menschen, dass der Mensch in der afrikanischen Savanne lebte und jagen wollte. Deshalb stellte er sich immer wieder aufrecht hin, um über die Gräser der Savanne Ausschau halten zu können. Ich bin kein Wissenschaftler halte die These aber … Weiterlesen

Der Tastsinn des Menschen ist unersetzlich

KI-Mensch

Die Digitalsierungswelle soll uns den Eindruck vermitteln, sie könnte den Menschen ersetzen. Das ist Blödsinn. Künstliche Intelligenz und Roboter anstatt Menschen in der Masse? Quatsch, zumindest noch ganz ganz lange. Sehen und Hören kann die Technik schon ganz gut, aber Fühlen und spontan bewegen – noch lange nicht so gut wie ein Mensch. Genauso wie … Weiterlesen

Ein TOP-Spielfilm über Berührung, der berührt

Drei Schritte nah

Ein wunderbarer Film zum Thema Berührung. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Ich danke meiner Tochter für diesen Filmtipp. Der Film ist natürlich für einen Haptiker wunderbar, da in diesem Film endlich einmal sehr unterhaltsam und tiefgehend das Thema Berührung in den Mittelpunkt gestellt … Weiterlesen

Haptik der Supertrend der nächsten Jahre

Haptik-Trend

Die Digitalisierung und die mediale Überflutung fordern Ihren Tribut. Der Mensch hat immer weniger Haptisches Erleben und das hält er einfach nicht aus. Zuwenig Bewegung, zu lange sitzen, kaum noch handwerliche Tätigkeiten mit realen Folgen, zuwenig zwischenmenschliche Kontakte, zuwenig Familie, das macht es dem Menschen nicht einfach psychisch und auch körperlich gesund zu bleiben. Welche … Weiterlesen

Was die Augen attraktiv finden, zieht die Hände an

Attraktion ist anziehend Genau genommen den ganzen Körper. Wenn wir etwas schön finden, oder uns etwas neugierig macht, dann kommen diese ersten Signale meistens über die Augen. Wenn es dann auch noch nicht gefährlich erscheint, nähern wir uns dem Objekt der Begierde und wollen berühren, anfassen und in Händen halten. Dies ist ein Urinstinkt, der … Weiterlesen

Was wir berühren, berührt uns.

Ohne Berührung sind wir nicht lebensfähig Drei herbe Beispiele: Friedrich II. (1712-1786), soll wie schon ein Pharao im 7.Jahrhundert v. Ch. auf der Suche nach der Ursprache Säuglinge weitestgehend isoliert haben. Leider sind die Babys gestorben. Harry Harlow hat in den 50er Jahre nachgewiesen, dass Affenbabys lieber Kuscheln als sich an die Muttermilchquelle zu binden. … Weiterlesen