Warum teuer oft schneller gekauft wird – und was das mit haptischem Verkaufen zu tun hat

Eine Freundin aus dem Bereich Aquafitness hat mir neulich eine spannende Frage gestellt:
„Warum wird mein teurerer Kraul-Kurs mit weniger Flexibilität schneller gebucht – und der günstigere, individuelle Aquafitness-Kurs eher zögerlich (wenn überhaupt)?“

Ihr zusätzlicher Punkt:
Je mehr sie den Leuten entgegenkommt, desto skeptischer werden sie. Gibt sie klare Ansagen, wird’s direkt gebucht.


Meine Antwort aus der Verkaufsperspektive:

  • Dominanz – Kompetenz – Vertrauen – Entspannung: Wer klare Rahmen setzt, strahlt Kompetenz und Sicherheit aus. Das schafft Vertrauen – und daraus folgt Entspannung beim Kunden.
  • Zu viel Kulanz wirkt wie Beliebigkeit: Wenn „alles geht“, fühlt es sich an, als ob „nichts zählt“. Das macht Angebote unattraktiver.
  • Höherer Preis = höheres Commitment: Wer mehr zahlt, will auch mehr daraus machen. Das Investment aktiviert eine stärkere innere Beteiligung.
  • Klare Leistung > diffuse Möglichkeit: Ein konkretes Ergebnis (z. B. „Ich kann dann kraulen“) wirkt stärker als ein vager Nutzen („Ich bin halt fitter“).
  • Intrinsische Motivation hebt den Preis aus: Wer wirklich will, zahlt auch mehr – selbst für etwas, das im Umfeld „ungewöhnlich“ ist.
  • Günstige Kurse werden leicht abgesagt: Wenn der Einsatz niedrig ist, ist der Impuls zur Absage hoch. (30 € tun kaum weh – 250 € z.B. schon eher.)

Konsequenz für das haptische Verkaufen:

  • Wert muss spürbar sein – nicht nur erklärbar
    Wenn Sie alles erklären, aber der Kunde nichts davon spürt, verliert Ihr Angebot an Wirkung.
    Haptische Verkaufshilfen lösen genau dieses Problem:
    Sie machen den Wert greifbar – und damit glaubwürdiger.
  • Klare Struktur schlägt diffuse Freundlichkeit
    Haptische Tools helfen dabei, Struktur und Führung zu demonstrieren – ohne belehrend zu wirken.
  • Preiswirkung durch Haptik verstärken
    Hochwertige Verkaufshilfen (Material, Design, Gewicht) übertragen auch ein Gefühl von Hochwertigkeit auf das Angebot.

Fazit:

Flexibilität ist gut. Führung ist besser.
Wer kauft, will nicht endlos mitentscheiden – sondern sich kompetent begleitet fühlen.
Der haptische Verkauf nutzt genau diese Dynamik, um Entscheidungen zu vereinfachen – und zu beschleunigen.

Nutzen auch Sie die Macht haptischer Verkaufshilfen und strahlen Sie Kompetenz aus. Gleich ob die edelste Haptik des Haptischen Menschen aus gold wirkt, sich Ihre vollumfängliche Beratungskompetenz mit dem Prio-Board zeigt oder der Kunde bei den Haptischen Dominos spürt, wie sehr Sie sich für ihn interessieren. Sie gewinnen.