Preissteigerung in der PKV – So entkräften Sie Einwände in Sekunden!

In diesem Mustergespräch erfahren Sie, wie Sie die Haptischen Preis-Nutzen Karten ideal einsetzen, um Preisanpassungen in der pKV verständlich zu erklären und den Fokus auf das Wichtige zurücklenken: Die Gesundheit des Kunden zu erhalten!

Mustergespräch

Kunde: „Die Beiträge in meiner PKV steigen schon wieder – das wird langsam zu teuer!“

Berater: „Darf ich Ihnen etwas zeigen? Nehmen Sie bitte diese Karte in die linke Hand. Ist der Preis für Sie wichtig?“

Kunde: „Ja, natürlich!“

Berater: „Dann nehmen Sie bitte diese Karte in die rechte Hand. Was glauben Sie, welche Karte sieht größer aus?“

Kunde: „Der Preis.“

Berater: „Genau! Wissen Sie, warum? Weil Ihr Fokus gerade auf dem Preis liegt. Aber tauschen Sie einmal die Karten – Preis rechts, Nutzen links. Und, wie sieht es jetzt aus?“

Kunde: „Oh, jetzt sieht der Nutzen größer aus!“

Berater: „Spannend, oder? Denn genau so ist es auch in der PKV. Die Beiträge steigen, weil die Leistungen steigen – bessere medizinische Versorgung, innovative Behandlungen, garantierte Leistungen. Was wirklich zählt, ist das Verhältnis. Legen Sie die Karten mal übereinander … Was stellen Sie fest?“

Kunde: „Die Karten sind gleich groß.“

Berater: „Ganz genau. Preis und Nutzen müssen sich immer entsprechen. Die Frage ist also nicht nur: Was kostet es? Sondern: Was bekomme ich dafür? In der GKV werden Leistungen gekürzt, während Ihre PKV Ihnen garantierte Top-Versorgung bietet. 2025 haben zudem 82 der 94 gesetzlichen Krankenkassen ihren Zusatzbeitrag erhöht – also die Preise angepasst. Was ist Ihnen Ihre Gesundheit wert?“

➡ Mit diesem Gespräch wird der Kunde aktiv eingebunden, erkennt die Relativität des Preises und versteht, dass der Wert seiner PKV die Kosten rechtfertigt.

Noch wirkungsvoller: Die Haptische KV-Scheibe!

Die Haptischen Preis-Nutzen-Karten sind ideal, um Preissteigerungen verständlich zu machen. Doch wie sprechen Sie Kunden proaktiv auf die Vorteile der privaten Krankenversicherung oder Zusatzversicherungen an?

Mit der Haptischen KV-Scheibe führen Sie Ihre Kunden spielerisch zur Erkenntnis, warum sich eine private Absicherung lohnt. Sie zeigt anschaulich die Unterschiede zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung – und das mit einem Aha-Effekt, den Kunden nicht vergessen!